Zur Zeit dürfen wir leider keine Präsenzveranstaltungen durchführen. Die unten aufgeführten Veranstaltungen finden als Zoom-Videokonferenz statt. Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein, um die Informationen zu den Videokonferenzen zu erhalten. Für die Teilnahme per Videokonferenz ist eine Anmeldung nicht notwendig (außer bei den Vorträgen sonntags). Ab ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ist der virtuelle Konferenzraum geöffnet. Für die längerfristig geplanten Veranstaltungen wie die Meditationswochenenden in der rechten Spalte können Sie sich weiterhin anmelden.
Hier finden Sie einen Youtube-Vortrag zum Umgang mit der Corona-Pandemie aus buddhistischer Sicht.
Offener Meditationsabend in Stille (jeden Montag) (findet zur Zeit Online über Zoom statt)
An den Montagabenden steht die Meditation im Mittelpunkt. Beginn ist 19.00 Uhr. Wer zum ersten Mal kommt, sollte bereits um 18.40 Uhr zum gegenseitigen Kennenlernen vor Ort sein. Die Meditationsabende sind "offen", weil jeder kommen kann, der gerne meditieren will. Weitere Informationen zu den Meditationsabenden finden Sie hier.
Offene Meditations- und Buddhismusgruppe in Essen (jeden Donnerstag) (findet zur Zeit Online über Zoom statt)
In dieser Gruppe meditieren wir gemeinsam und sprechen über Themen aus den Bereichen Buddhismus und Meditation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unsere nächsten Themen:
Donnerstag, 25.2.2021, 19.00 Uhr: "Ratschläge des Buddha für das tägliche Leben": Der Buddha sprach nicht nur zu Mönchen und Nonnen. Er gab auch seinen weltlichen Anhängern umfangreiche Hinweise für ein heilsames, glückliches Leben. Wir geben einen Überblick. Dieser Abend ist der 16. Teil unseres "Praxisnahen Grundstudium des Buddhismus". Mehr Informationen dazu hier.
Sonntag, 28.2.2021, 10.00 Uhr: Online-Vortrag "Buddhistische Meditation und Kontemplation": Dieser Vortrag ist der zweite Teil des Einführungskurs Buddhismus, kann aber auch separat belegt werden. Er gibt einen Überblick über die vielfältigen buddhistischen Methoden zur Schulung des eigenen Geistes. Mehr zum Einführungskurs hier (Anmeldung erforderlich).
Montag, 1.3.2021, 19.00 Uhr: Offener Meditationsabend in Stille (mit nachfolgendem Austausch)
Donnerstag, 4.3.2021, 19.00 Uhr: Kontemplationsabend: Neben der Meditation ist Kontemplation eine wichtige Methode der buddhistischen Geistesschulung. Wir erklären die Vorgehensweise und machen praktische Übungen.
Sonntag, 7.3.2021, 10.00 Uhr: Online-Vortrag "Wie kann ich Buddhismus in der heutigen Welt praktizieren?": Dieser Vortrag ist der zweite Teil des Einführungskurs Buddhismus, kann aber auch separat belegt werden. Er zeigt, wie sich der Buddhismus im täglichen Leben ausdrückt und gibt einen Überblick über die sehr unterschiedlichen buddhistischen Traditionen. Mehr zum Einführungskurs hier (Anmeldung erforderlich).
Montag, 8.3.2021, 19.00 Uhr: Offener Meditationsabend in Stille (mit nachfolgendem Austausch)
Donnerstag, 11.3.2021, 19.00 Uhr: Ein meditativer Abend zu den fünf täglichen Betrachtungen: Wir kontemplieren über Alter, Krankheit, Tod, Getrenntsein von allem Lieben und Karma und nutzen dies als Inspiration für unsere Dhamma-Praxis. Eine Mitgefühls-Meditation wird den Abend abrunden.
Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist das Zentrum Freier Buddhismus in der Krimmstr. 19, 45276 Essen-Steele (nahe an der S-Bahn-Station Essen Steele). Wer Interesse hat, kann entweder einfach vorbeikommen oder eine E-Mail an buddhismusruhrgebiet@t-online.de schicken bzw. unter 0170 75 32 735 anrufen, um mehr Informationen zu erhalten.
Wir öffnen jeden Donnerstagabend um 18.30 Uhr. In den folgenden 30 Minuten ist Zeit für Fragen, persönlichen Austausch und die Information über unsere Aktivitäten. Der offizielle Teil des Abends beginnt um 19.00 Uhr, in der Regel mit einer 30-minütigen Meditation (außer bei Vorträgen). Danach beschäftigen wir uns mit dem Thema des Abends. Die Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema endet um 21.00 Uhr. Wer will, kann sich danach noch mit anderen Teilnehmern unterhalten.
Die Teilnahme an der offenen Gruppe ist kostenlos. Wir freuen uns aber über Spenden für unsere Arbeit.