Inhaltsverzeichnis
Hier sehen Sie unseren Standort auf einer Karte.
Inhaltsverzeichnis
Verfasst am 01. Januar 2000 um 14:57 Uhr in Downloads | Permalink | Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
| |
|
Die folgenden Vorträge wurden im Zentrum Freier Buddhismus gehalten. Sie können hier direkt angehört oder heruntergeladen werden (mit der rechten Maustaste auf den Vortrag klicken, dann auf "Ziel speichern unter" klicken und den Speicherort eingeben). Wir empfehlen, die Dateien vor dem Abspielen herunter zu laden, da das direkte Abspielen aus dem Internet bei manchen Endgeräten nicht klappt (das Audio fängt plötzlich wieder von vorne an).
Entstehung und Werte des Freien Buddhismus
Freier Buddhismus ist demokratischer Buddhismus. In diesem Vortrag erläutert Thomas Hamann, welche besondere Ausrichtung der Freie Buddhismus verfolgt. Der Vortrag wurde am 2.3.2019 im Rahmen eines unserer Retreats gehalten.
Entstehung und Besonderheiten des Freien Buddhismus
Plädoyer für einen aufgeklärten westlichen Buddhismus
Dieser Vortrag wurde von Thomas Hamann am 12. April 2018 gehalten.
Plädoyer für einen aufgeklärten westlichen Buddhismus
Was ist Buddhismus?
Dieser Vortrag wurde von Thomas Hamann am 9. Februar 2012 gehalten.
Buddhistische Meditation und Kontemplation
Dieser Vortrag wurde von Thomas Hamann am 11. April 2013 gehalten.
Buddhistische Meditation und Kontemplation (Thomas Hamann 2013-04-11)
Die 'wahre' Einsichtsmeditation - Was der historische Buddha wirklich gelehrt hat
Auf der Basis der Forschungen von Bikkhu Analayo gibt Thomas Hamann einen kompakten Überblick über die frühbuddhistische Einsichtsmeditation (14.12.2017).
Das Meditationskonzept von Culadasa
Das Meditationskonzept von Culadasa
Dieser Vortrag wurde von Thomas Hamann am 14.3.2019 gehalten.
Westlicher und östlicher Buddhismus - Was ist der Unterschied?
Dieser Vortrag wurde von Thomas Hamann am 12. Juni 2014 gehalten.
Westlicher und östlicher Buddhismus - was sind die Unterschiede
Motivation durch Wohlwollen, Fürsorge, Freude und Gelassenheit statt durch Verlangen
Dieser Vortrag wurde von Thomas Hamann im Rahmen eines Retreats am 26. März 2022 gehalten.
Motivation durch Brahmaviharas statt durch Verlangen
Vorträge von Yuka Nakamura
Motivation durch Brahmaviharas statt durch Verlangen
Wie man einen Elefanten zähmt - Die Hemmnisse in der Meditation
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 5.11.2020 im Rahmen eines unserer Retreats gehalten.
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 6.11.2020 im Rahmen eines unserer Retreats gehalten.
Die transformierende Kraft des Mitgefühls
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 7.11.2020 im Rahmen eines unserer Retreats gehalten.
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 27.1.2022 im Rahmen eines unserer Retreats gehalten.
Drei Vorträge zum Selbst und Nicht-Selbst
Diese Vorträge wurden von Yuka Nakamura am 30. Januar sowie am 1. und 2. Februar 2020 gehalten
Selbst oder Nicht-Selbst - Die Wichtigkeit einer flexiblen Sichtweise
Fünf Vorträge zum bedingten Entstehen
Diese Vorträge wurden von Yuka Nakamura im Februar 2021 im Rahmen eines Meditationswochenendes gehalten.
Bedingtes Entstehen Schlussvortrag
Alle Dinge sind des Geistes Schöpfung - Wie wir die Welt durch unsere Sichtweisen gestalten
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 9. Februar 2018 gehalten.
Verbunden mit allen Wesen
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 3. Februar 2017 gehalten. Er erläutert die Brahmaviharas, die "göttlichen Verweilungen".
Yuka Nakamura - Verbunden mit allen Wesen
Die vier edlen Wahrheiten
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 26. Februar 2016 gehalten.
Der achtfache Pfad
Dieser Vortrag wurde von Yuka Nakamura am 28. Februar 2016 gehalten.
Wirkungen von Meditation (aus wissenschaftlicher Sicht)
Dieser Vortrag wurde von David Jahnke am 9. April 2015 gehalten.
Buddhismus 2.0: Stephen Batchelor und sein säkularer (=weltlicher) Buddhismus
Dieser Vortrag wurde am 12. Dezember 2013 gehalten.
Buddhismus 2.0 - Stephen Batchelor und sein säkularer Buddhismus
Wenn alles zusammenbricht - Hilfestellung für schwierige Zeiten
Kerstin Pletzer stellt in diesem Vortrag die buddhistische Lehrerin Pema Chödrön und Ihre Ratschläge für schwierige Lebenssituationen vor.
Wenn alles zusammenbricht - Hilfestellung für schwierige Zeiten
Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)" Was kann die Methode leisten und wo sind die Grenzen?
Dieser Vortrag wurde von Olaf Wieseler am 10.12.2015 gehalten.
Mindfulness Based Stress reduction
Warum handeln wir unserem eigenen Glück zuwider?
Der Philosoph Dr. Anselm Vogt behandelt das Thema in diesem Vortrag nicht aus buddhistischer, sondern aus philosophischer Sicht.
Anselm Vogt - Warum handeln wir unserem Glück zuwider
Ist stoische Gelassenheit ein Vehikel der Weltflucht oder Ausdruck wahrer Selbstbestimmung?
Dr. Anselm Vogt gibt hier einen Überblick über Konzepte der Stoiker und der Epikureer.
Das erschöpfte Selbst - führt der Wunsch nach Selbstverwirklichung zur Depression?
Dr. Anselm Vogt hat diesen Vortrag am 14.6.2018 gehalten.
Effektiver Altruismus
Fritz Dorn, ein Vertreter des effektiven Altruismus stellt uns vor, wie der effektive Altruismus mit wissenschaftlichen Methoden die besten Wege identifiziert, die Probleme unserer Welt zu lösen. (Vortrag vom 11.4.2019)
Christliche Meditation
Stefan Schaak führt uns durch 2000 Jahre Kulturgeschichte. Zu beachten ist, dass der christliche Meditationsbegriff dem Begriff "Kontemplation" im buddhistischen Kontext entspricht (und umgekehrt).
Christliche Meditation - Ein Kurztrip durch 2000 Jahre Kulturgeschichte
Glücklich leben - aber wie?
Der Vortrag wurde von Thomas Hamann im April 2012 gehalten.
Wut, Ärger, Aggression - was nun?
Der Vortrag wurde von Nangpa Andres Block im September 2012 gehalten.
Wut, Ärger, Aggression - was nun
Die vier Ebenen des Mitgefühls
Der Vortrag wurde von Nangpa Andres Block im Mai 2012 gehalten. Das Audio umfasst die ersten 33 Minuten.
Wie man frei sein kann - Einführung in die buddhistische Leerheitsphilosophie
Dieser Vortrag wurde von Dr. Dieter Borrmann am 8. November 2012 gehalten.
Nicht-Selbst und Leerheit verstehen und erfahren
Dieser Vortrag wurde von Dr. Dieter Borrmann am 14. Februar 2013 gehalten.
Nicht-Selbst und Leerheit verstehen und erfahren 2013-02-14 Dr. Dieter Borrmann
Zwischen Narzissmus und Nihilismus - die buddhistische Sichtweise des Selbst
Dieser Vortrag wurde von Dr. Dieter Borrmann am 29. August 2013 gehalten.
Zwischen Narzissmus und Nihilismus - die buddhistische Sichtweise des Selbst Dr Dieter Borrmann
Angst - Furcht - Freude im Licht des Dharma
Dieser Vortrag wurde von Nangpa Jig'med Sempa am 10. Oktober 2013 gehalten.
Angst - Furcht - Freude im Licht des Dharma
Die fünf Wegetappen auf dem buddhistischen Heilsweg
Dieser Vortrag wurde von Michael Colsman am 30.August 2022 gehalten. Als zusätzliche Unterlage ist die darunterstehende pdf-Datei hilfreich.
Michael Colsman 5 Wegetappen auf dem buddhistischen Heilsweg Vortrag und Diskussion
Verfasst am 20. September 2012 um 18:06 Uhr in Downloads | Permalink | Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
| |
|
Vortrag "Buddhismus 2.0: Stephen Batchelor und sein säkularer (=weltlicher) Buddhismus"
(12.12.2013)
Verfasst am 23. Dezember 2013 um 09:47 Uhr in Downloads | Permalink | Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
| |
|
Joseph Goldstein erklärt hier buddhistische Begriffe wie Karma, Vergänglichkeit und Nicht-Selbst und Ihre Bedeutung für das tägliche Leben.
In diesem Interview spricht Joseph Goldstein unter anderem darüber, was sich bei ihm im Zusammenhang mit der buddhistischen Praxis geändert hat, über das Nicht-Selbst, über die buddhistische Vorstellung vom Glück und vieles mehr. Sehr empfehlenswert!
Eine deutsche Übersetzung zu diesem Vortrag gibt es hier: Interview von Robert Wright mit Joseph Goldstein herunterladen.
In diesem Beitrag zeigt Lama Tilmann auf, was aus seiner Sicht einen guten Lehrer und eine gute Lehre auszeichnet.
Interview Bikkhu Analayo
Analayo erklärt, wie man die Unterschiede verschiedener buddhistischer Traditionen sehen kann und trotz Vorliebe für eine bestimmte Tradition von den anderen lernen und sie respektieren kann.
Verfasst am 24. März 2014 um 16:06 Uhr in Downloads | Permalink | Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
| |
|
Geleitete Meditationen erleichtern es dem Meditierenden, bei der Sache zu bleiben und neue Meditationsformen zu erlernen. Die folgenden geleiteten Meditationen von Thomas Hamann sind auch für Meditationsneulinge geeignet. Da es bei manchen Endgeräten passieren kann, dass beim direkten Abspielen aus dem Internet das Audio plötzlich wieder von vorne beginnt, empfehlen wir, die Audiodateien erst herunterzuladen und dann abzuspielen (mit der rechten Maustaste auf das Audio klicken und dann den Instruktionen folgen).
Atemmeditation in 3 Phasen 21 Minuten
Meditation Geistesgifte loslassen 21 Minuten
Metta Bahavana in 5 Stufen 31 Minuten
Mudita-Fürsorge-Meditation mit Bezug zum Ukraine-Krieg 30 Minuten
Fantasiereise Achtsamkeit und Konzentration
Basisinstruktion zur Einsichtsmeditation
Choiceless Awareness 17 Minuten
Benennen in Choiceless Awareness - 2 Minuten Einführung und 14 Minuten Meditation
Choiceless Awareness 32 Minuten
Sechs-Elemente-Meditation 43 Minuten
Gedanken beobachten 13 Minuten
Achtsamkeit auf Gefühlstönungen - 19 Minuten
Tiefes Loslassen in der Atemmeditation - 36 Minuten
Atemmeditation in 4 Phasen 60 Minuten mit kurzer Erläuterung vorab
Atemmeditation nach Gendün Rinpoche 48 Minuten mit Erläuterung vorab
Das Gute in sich aufnehmen - nach Rick Hanson - 9 Minuten
Atemmeditation nach Culadasa 51 Minuten
Meditation "Öffnen zum Raum" Yuka Nakamura 33 Minuten
Fünfstufige Tonglen-Meditation von Yesche U. Regel 59 Minuten
Tonglen-Dankbarkeits-Meditation von Yesche U.Regel mit kurzen Erläuterungen vorab 42 Minuten
Andere Quellen für geleitete Meditationen sind z. B.
Verfasst am 03. Dezember 2014 um 16:26 Uhr in Downloads | Permalink | Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
| |
|
Veranstaltungen
Grundlagen des Buddhismus
Praxisnahes Grundstudium des Buddhismus (fortlaufend) (auch Online-Teilnahme möglich) - Link
Einführungskurs in den Buddhismus ab 26. Februar 2023 (4 Sonntage von 10.00 bis 12.30) (auch Online-Teilnahme möglich) - Link
Meditationswochenenden
Meditationswochenende im Pauenhof vom 24. bis 26. März 2023: Die eigene Meditationspraxis vertiefen - Link
Meditationswochenende mit Yesche U. Regel "Friedfertigkeit im Inneren wie im Äußeren" vom 21. April (abends) bis 23. April 2023 - Link
Meditationswochenende mit Michael Peterssen vom 8. (Feiertag) bis 11. Juni 2023 im Pauenhof „Die vier unermesslichen Geisteshaltungen – Liebende Güte, Mitgefühl, Freude und Gleichmut“ -Link
Meditationswochenende mit Michael Peterssen vom 29.9. bis 3.10.2023 (Feiertag) im Pauenhof "Einischtsmeditation - sich von den Irrungen und Wirrungen des Geistes befreien" - Link
Veranstaltungen externer Anbieter in unseren Räumen
Kurs "Buddhistische Meditationsmethoden - alles Wichtige, Theorie und Praxis" mit Thomas Hamann ab 8. März 2023 (auch Online-Teilnahme möglich) - Link
Intensivkurs Atemmeditation nach der Lehre von Culadasa mit Thomas Hamann ab 8. November 2023 (auch Online-Teilnahme möglich) - Link