Retreat mit Meditation, Vorträgen und Austausch
Wer dem Weg des Buddha zu folgen versucht, gelobt zumeist, den eigenen Geist und die eigene Lebensführung ganz auf Friedfertigkeit auszurichten. Keinem Wesen soll mehr Schaden zugefügt werden, unparteiliches Mitgefühl gilt es zu entfalten. Man selbst möchte die Fesseln des Leidenskreislaufes (Samsara) durchschneiden, sich befreien und auch andere dazu inspirieren.
Damit dies nicht nur ein ethisches Ideal bleibt, gilt es den Geist mit entsprechenden Meditationen zu schulen: mit Motivation und Entschlusskraft und dann mit den Methoden zur Entwicklung von Geistesruhe und mentaler Stabilität (Shamatha) sowie mit Metta-Herzensgüte und weitsichtiger tiefgründiger Weisheit. Die Lebensumstände werden die Praxis herausfordern und prüfen, zumal in einem Umfeld, das nicht den Geist der Friedfertigkeit lebt, sondern in dem es viel Unruhe gibt und sogar Kriege geführt werden.
„Andere mögen Lebendes töten, wir wollen nicht töten. Andere mögen stehlen, wir wollen nichts nehmen, was uns nicht gegeben wird. Andere mögen boshaft sein, wir wollen bescheiden sein. Andere mögen falsche Ansichten haben, wir wollen rechte Einsichten gewinnen.“ (Buddha, Majjhima Nikaya 8 - Übersetzung: Kurt Schmidt) )
In diesem Retreat bzw. an diesem Wochenende werden vor allem klassische Meditationen mit Anleitung und Stille praktiziert. In kurzen Dharma-Vorträgen wird zudem das Thema aufgezeigt und zu einem achtsamen Austausch über die Übung der Friedfertigkeit im Angesicht des Zeitgeistes und Zeitgeschehens eingeladen.
Auch Meditations-Anfänger und am Thema Interessierte sind willkommen!
Yesche U. Regel, der Leiter unseres Meditationswochenendes, unterrichtet seit vielen Jahrzehnten buddhistische Meditationen und Lehren im ganzen deutschen Sprachraum. Er war von 1980-1997 ordinierter Mönch einer tibetischen Richtung und ist seitdem traditionsübergreifend als freiberuflicher Lehrer tätig. In Bonn leitet er seit 2005 des Stadtzentrum PARAMITA. Im Interview unten auf dieser Seite kann man mehr über seine buddhistische Entwicklung erfahren.
Yesche U. Regel ist Moderator der DBU-AG "Krieg und Frieden". Es ist ihm ein Anliegen die buddhistische Ethik, sich des Tötens und der Zustimmung von Kriegsführung zu enthalten, zu erklären und zu verteidigen. Dafür wird jedoch eine stabile Meditationspraxis benötigt, denn erst wenn die Friedfertigkeit im eigenen Inneren gefestigt ist, können wir sie auch nach Außen hin glaubwürdig leben und vertreten.
Unterschiedliche Meinungen sind ausdrücklich willkommen. Die Gespräche können gerne kontrovers geführt werden, die Meditationen werden gemeinsam geübt. Wir werden auch praktizieren, Frieden zwischen verschiedenen Anschauungen und Ideen zu schließen.
Organisatorisches
Das Meditationswochenende beginnt am 26. April um 18.00 Uhr. Am 27. April meditieren und lernen wir von 10 bis 18 Uhr, am 28. April von 10 bis 16 Uhr.
Veranstaltungsort ist unser Meditationsraum in der Brassertstr. 5, 45130 Essen.
Bei Teilnahme bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 0170 7532 735. Auch Fragen werden gerne beantwortet.
In den Pausen der Veranstaltung werden wir wenig reden, um die Konzentration nicht zu beeinträchtigen. Allerdings können Yesche U. Regel und der organisatorische Leiter Thomas Hamann jederzeit bei organisatorischen oder persönlichen Fragen angesprochen werden. Die Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltung möglich. Außerdem kann, wer möchte, am Samstagabend an einem gemeinsamen Abendessen teilnehmen.
Kostenbeitrag sind € 120,-für den Referenten, die Organisation, die Fahrtkosten, die Getränke und gesunde Snacks, die die Meditation nicht behindern (Rentner und Arbeitslose € 90,-, Schüler, Lehrlinge, Studenten, Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger € 70,-. Die Ermäßigungen sollen es Menschen mit geringerem Einkommen ermöglichen, die Veranstaltung zu besuchen. Wer finanziell gut gestellt ist, sollte davon keinen Gebrauch machen). Eine zusätzliche Spende ist nicht erforderlich.
Hier ein Interview mit Yesche U. Regel zu seinem Lebenslauf:
Eine angeleitete Meditation von Yesche U. Regel zum Thema:
Kommentare