Die Brahmaviharas, auch die himmlischen Verweilzustände genannt, sind vier zentrale Qualitäten der buddhistischen Geistesschulung: Liebende Güte, Mitgefühl, wertschätzende Freude und Gleichmut. Die Kultivierung dieser vier Qualitäten transformiert das Herz, befreit es temporär von leidschaffenden Emotionen und fördert den inneren Frieden und Glück. Wir lernen, auf eine harmonischere und liebevollere Weise mit uns selbst, anderen und der Welt in Beziehung zu sein.
Das Retreat bietet die Möglichkeit, diese vier Herzensqualitäten intensiv zu praktizieren und zu kultivieren. Wir widmen uns jeweils während mehrerer Stunden einer der Qualitäten.
Das Retreat bietet die Gelegenheit, sich in einem geborgenen und strukturierten Rahmen intensiv der Meditationspraxis zu widmen. Der Tagesablauf beinhaltet Sitz- und Gehmeditationen, Vorträge sowie Gruppen-/Einzelgespräche mit der Lehrerin. Während des Retreats üben wir edles Schweigen, einschliesslich des Verzichts auf jegliche elektronische Kommunikation.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Praktizierende geeignet. Teilnahmebedingung ist die vollständige Teilnahme am ganzen Retreat von Mittwoch Abend bis Sonntag Mittag.
Buddhistische Meditationslehrerin. Psychologin, Dr. phil. MBSR-Lehrerin und Ausbildnerin.
Dharmapraxis seit 1993 in verschiedenen Traditionen, hauptsächlich Vipassana. Mehrere lange Meditationsretreats (insgesamt 29 Monate Intensivretreat). Schulung zur buddhistischen Lehrerin durch Fred von Allmen.
Yuka Nakamura lehrt u.a. im Meditationszentrum Beatenberg (Schweiz), sowie im Bodhi College, im IMS (Insight Meditation Society, IMS, Barre, MA), Gaia House (UK) und an anderen Orten im In- und Ausland. Sie lebt bei Zürich.
Organisatorisches
Das Meditationswochenende findet im Pauenhof, Pauendyck 1, 47665 Sonsbeck Hamb, www.pauenhof.de, E-Mail [email protected], Telefon 0152 2434 0990 (von 17.00 bis 19.00 Uhr) statt. Bei Teilnahme am Meditationswochenende bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 0170 7532 735. Auch Fragen werden gerne beantwortet.
Die Zimmerreservierung nehmen Sie nach der Anmeldung bei uns bitte im Pauenhof direkt vor. Besondere Essenswünsche können ebenfalls direkt mit dem Pauenhof abgesprochen werden. Im Pauenhof stehen preiswerte Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer zur Verfügung.
Einige Bilder des Pauenhof finden Sie unter http://pauenhof.de/blog/galerie/ .
Yuka Nakamura lehrt auf Dana-Basis, d.h. im Geist der Großzügigkeit. Dieses traditionelle buddhistische Prinzip gründet in der Überzeugung, dass die Lehre des Buddha durch keinerlei materielle Werte aufgewogen werden kann und dass sie unentgeltlich für alle Interessierten zugänglich sein sollte. Deshalb offeriert Yuka Nakamura ihre Arbeit, ohne ein Honorar dafür zu verlangen. Als Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung für die Lehren Buddhas sind freiwillige Gaben jedoch willkommen. Für ihren Lebensunterhalt und um weiterhin lehren zu können, ist die Lehrerin auf die Großzügigkeit von Teilnehmenden angewiesen.
Daher setzen sich die Kosten für das Meditationswochenende aus drei Teilen zusammen:
1) Organisationsgebühren von € 120,- für die Organisation, die Fahrtkosten, Verpflegung und Unterbringung der Lehrerin (Rentner und Arbeitslose € 90,-, Schüler, Lehrlinge, Studenten, Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger € 60,-. Die Ermäßigungen sollen es Menschen mit geringerem Einkommen ermöglichen, die Veranstaltung zu besuchen. Wer finanziell gut gestellt ist, sollte davon keinen Gebrauch machen),
2) Eine freiwilligen Gabe (Dana) für die Lehrerin, die während der Veranstaltung in eine Spendenbox gelegt wird.
3) Die Übernachtung und Verpflegung im Pauenhof rechnen Sie direkt mit dem Pauenhof ab.
In den Pausen der Veranstaltung werden wir möglichst wenig reden, um die Konzentration nicht zu beeinträchtigen. Allerdings können Yuka Nakamura und die organisatorische Leiterin Karin Cyliax jederzeit bei organisatorischen oder persönlichen Fragen angesprochen werden.
Kommentare
Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.