Teilnahme vor Ort (Krimmstr. 19) und Online möglich
Die Brahmaviharas, auch die himmlischen Verweilzustände genannt, sind vier zentrale Qualitäten der buddhistischen Geistesschulung: Liebende Güte, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut. Die Kultivierung dieser vier Qualitäten transformiert das Herz und führt zur temporären Befreiung von leidschaffenden Emotionen, zu innerem Frieden und Glück. Und sie ermöglicht es uns, harmonischer und liebevoller mit der Welt in Beziehung zu treten. Im Retreat praktizieren wir die vier Brahmaviharas und vertiefen auf diese Weise unser Verständnis der Brahmaviharas und ihrer gegenseitigen Zusammenhänge.
Während des Kurses üben wir uns hauptsächlich in Sitz- und Gehmeditation und anderen Formen der Achtsamkeitspraxis. Neben den Meditationsanleitungen werden Vorträge sowie (freiwillige) Gruppengespräche angeboten. Die Veranstaltung dient der Achtsamkeit in Beruf und Alltag.
Yuka Nakamura, Psychologin Dr. phil., MBSR-Lehrerin und -ausbildnerin, buddhistische Meditationslehrerin (geschult durch Fred von Allmen).
Sie praktiziert seit 1993 in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Vipassana, Dzogchen und Zen) und hat mehrere lange Praxisperioden in den USA (IMS, Spirit Rock), Burma und Japan verbracht. Sie lehrt im Meditationszentrum Beatenberg, in der Insight Meditation Society (IMS) in Barre, MA sowie im Gaia House (UK).
Yuka Nakamura wird wegen der aktuellen Corona-Situation nicht persönlich anwesend sein können, sondern per Video zugeschaltet.
Teilnahmevoraussetzungen
- Bei Teilnahme vor Ort ist der Nachweis einer vollständigen Impfung oder des Genesenenstatus erforderlich (2G). Außerdem ist das Tragen einer FFP2-Maske während der ganzen Veranstaltung vorgeschrieben (außer bei der Nahrungsaufnahme).
- Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme am Kurs.
- Bei Online-Teilnahme: PC oder Laptop mit Kamera mit stabilem Internetzugang, Vertrautheit mit der Zoom-Plattform (wir können keine technische Unterstützung anbieten), Ruhige Retreatbedingungen
- Einsteiger*innen wie Erfahrene sind gleichermaßen willkommen.
Der Zoom-Link und evtl. benötigte weitere Informationen werden nach Eingang der Kursgebühr ein bis 2 Tage vor Retreatbeginn verschickt.
Kosten:
Kursgebühr € 150,- (Rentner und Arbeitslose € 110,-, Schüler, Lehrlinge, Studenten, Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger € 75,-. Die Ermäßigungen sollen es Menschen mit geringerem Einkommen ermöglichen, die Veranstaltung zu besuchen. Wer finanziell gut gestellt ist, sollte davon keinen Gebrauch machen.) Diese Preise gelten bei Teilnahme vor Ort. Bei Online-Teilnahme gibt es eine Ermäßigung von 30 %.
Gemäss buddhistischer Tradition verlangt Yuka Nakamura kein Honorar. Sie ist jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden angewiesen. Spenden bitte direkt auf das Konto von Yuka Nakamura mit dem Vermerk „Essen Online-Retreat“ Herzlichen Dank!
Yuka Nakamura, 8143 Stallikon, Schweiz
Migros Bank, IBAN: CH30 0840 1000 0575 8072 3, SWIFT-Code (BIC): MIGRCHZZXXX
Paypal: https://www.paypal.me/YNakamura
Organisatorisches
Das Meditationswochenende findet in unserem buddhistischen Zentrum in der Krimmstr. 19, 45276 Essen statt.
Bei Teilnahme am Meditationswochenende bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter freierbuddhismus@t-online.de oder Tel. 0170 7532 735. Auch Fragen werden gerne beantwortet. Der Vortrag kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Am Freitag meditieren und lernen wir von 19.00 bis 20.30 Uhr, am Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr. In den Pausen der Veranstaltung werden wir nicht reden, um die Konzentration nicht zu beeinträchtigen. Allerdings können Yuka Nakamura und die organisatorischen Leiter Karin Cyliax und Thomas Hamann jederzeit bei organisatorischen oder persönlichen Fragen angesprochen werden. Die Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltung möglich.
Vortrag von Yuka Nakamura am 27. Januar 2022 um 19.00 Uhr
Teilnahme nur Online möglich
"Aufwachen zur Verbundenheit"
Die Krisen, die wir im Inneren und Äußeren sehen, sind letztlich Ausdruck einer spirituellen Krise, die uns getrennt und isoliert fühlen lässt und die in einer Sichtweise des Selbst wurzelt. Heilung und Befreiung liegen darin, dass wir unseren Blick öffnen für die Verbundenheit und die gegenseitige Bedingtheit aller Phänomene. Wir erkennen mehr und mehr, wie wir in dem Gewebe des Lebens eingebettet sind und wie wir durch unsere Gedanken, Worte und Taten daran teilhaben und Mit-Verantwortung tragen.
Der Vortrag wird im Zentrum Freier Buddhismus, Krimmstr. 19, 45276 Essen, gehalten.
Der Vortrag findet auf Spendenbasis statt, wobei die Spenden zu 100 % an die Lehrerin gehen.
Kommentare