Leitung: Michael Peterssen (Berlin)
19.8. bis 22.8.2021
von Donnerstag, 19.8., 11.00 Uhr, bis Sonntag,22.8., 16.00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Meditationszentrum Pauenhof e.V. mit Übernachtung statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein maximal 24 Stunden alter negativer Corona-Schnelltest (außer für vollständig Geimpfte und von Covid genesene).
"Er verweilt, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen durchdringt, das erfüllt ist von Liebender Güte; … Mitgefühl; … (Mit-)Freude; … Gleichmut; die zweite, ebenso die dritte, ebenso die vierte Himmelsrichtung; auch nach oben, nach unten, in alle Richtungen und überall hin, und zu allen wie zu sich selbst, verweilt er, indem er die allumfassende Welt mit einem Herzen durchdringt, das von Liebender Güte; … Mitgefühl; … (Mit-)Freude; … Gleichmut; erfüllt ist, unerschöpflich, erhaben, unermesslich, ohne Feindseligkeit und ohne Übelwollen." (gekürzter Auszug aus der siebten Lehrrede der Mittleren Sammlung des Palikanons)
Liebende Güte, Mitgefühl, Freude und Gleichmut werden in den alten buddhistischen Schriften öfter zusammen genannt und als „Wohnstätten der Götter“ (Brahma-Viharas) bezeichnet. Wohnstätten der Götter, weil sie nach buddhistischer Auffassung Aspekte eines glücklichen Lebens sind. Diese vier Geisteshaltungen bilden die Grundlage für die buddhistische Ethik. Sie zu kultivieren wird jedem Dharmapraktizierenden ans Herz gelegt, und zwar mittels Reflexion - und vor allem durch Meditation.
Die buddhistischen Traditionen haben eigens dafür systematische meditative Übungen entwickelt. Jede dieser Geisteshaltungen hat ihre eigene Qualität. Und doch merkt man beim Üben, dass es immer um die Verbundenheit der Wesen untereinander geht und die Vier in einem engen Zusammenhang miteinander stehen. In Thailand kann man Kunstwerke sehen, die einen Kopf mit vier Gesichtern zeigen. Dabei hat jedes Gesicht einen anderen Ausdruck – ganz und gar liebevoll, mitfühlend, freudig und gleichmütig - ohne jede Spur von Begehren, Ärger oder Verblendung.
Im Grunde sind Mitgefühl und Freude einfach Aspekte von Liebender Güte, anders gesagt: Mitgefühl ist Liebende Güte, die auf eine leidvolle Situation trifft; (Mit-)Freude ist Liebende Güte, die auf eine freudvolle Situation trifft. Gleichmut schließt Mitgefühl und (Mit-)Freude ein und bringt die anderen drei Haltungen ins Gleichgewicht.
Das Seminar wird die je eigenen Qualitäten der vier Geisteshaltungen betrachten. Der Schwerpunkt wird auf dem Praktizieren der jeweiligen Meditationspraktiken liegen, mit besonderer Betonung auf Mitgefühl, (Mit-) Freude und Gleichmut.
Michael Peterssen meditiert seit 1975. Etwa acht Jahre lang praktizierte er Zen. Später gehörte er 15 Jahre lang dem „Buddhistischen Orden Triratna“ an (ehemals „Westlicher Buddhistischer Orden“). Danach hat er 10 Jahre lang längere Meditationsretreats im Schweigen besucht, hauptsächlich bei der Insight Meditation Society in den USA unter Leitung von Joseph Goldstein und anderen Lehrern. Er unterrichtet u.a. an der buddhistischen Akademie.
Seit 1994 leitet er Seminare mit den Schwerpunkten Textstudium, Kontemplation und Meditation. Michael Peterssen interessiert sich besonders für die Kernlehren des Buddha und deren Verbindung zur abendländischen Philosophie, den frühen Buddhismus, die Dharmakontemplation und die Achtsamkeits-und Einsichtsmeditation (Satipatthana Vipassana).
Organisatorisches
Das Meditationswochenende findet im Pauenhof, Pauendyck 1, 47665 Sonsbeck Hamb, www.pauenhof.de, E-Mail [email protected], Telefon 02835 44133 (von 17.00 bis 19.00 Uhr) statt. Bei Teilnahme am Meditationswochenende bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 0170 7532 735. Auch Fragen werden gerne beantwortet.
Die Zimmerreservierung nehmen Sie nach der Anmeldung bei uns bitte im Pauenhof direkt vor. Besondere Essenswünsche können ebenfalls direkt mit dem Pauenhof abgesprochen werden. Im Pauenhof stehen preiswerte Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer zur Verfügung.
Einige Bilder des Pauenhof finden Sie unter http://pauenhof.de/blog/galerie/ .
Die Kosten für das Meditationswochenende aus zwei Teilen zusammen:
Die Übernachtung und Verpflegung im Pauenhof rechnen Sie direkt mit dem Pauenhof ab.
Kostenbeitrag sind € 200,- für den Referenten, die Organisation, die Fahrtkosten, Verpflegung und Unterbringung des Referenten (Rentner und Arbeitslose € 150,-, Schüler, Lehrlinge, Studenten, Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger € 90,-. Die Ermäßigungen sollen es Menschen mit geringerem Einkommen ermöglichen, die Veranstaltung zu besuchen. Wer finanziell gut gestellt ist, sollte davon keinen Gebrauch machen).
In den Pausen der Veranstaltung werden wir möglichst wenig reden, um die Konzentration nicht zu beeinträchtigen. Allerdings können Michael Peterssen und der organisatorische Leiter Thomas Hamann jederzeit bei organisatorischen oder persönlichen Fragen angesprochen werden. Die Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltung möglich. Außerdem kann, wer möchte, am Samstagabend an einem gemeinsamen Abendessen teilnehmen.
Kommentare