Meditationswochenende "Meditationen zu Verbundenheit, Dankbarkeit, Friedfertigkeit und Mitgefühl" vom 29.4. (abends) bis 1.5.2022
Leitung: Yesche U. Regel
Im Angesicht des Krieges um die Ukraine wird Yesche U. Regel neben den ursprünglich geplanten Meditationen zu Verbundenheit und Dankbarkeit auch Meditationen zum Mitgefühl für die Opfer des Krieges und Meditationen zu Friedfertigkeit anleiten. Friedfertigkeit ist eine Geisteshaltung, die aus buddhistischer Sicht in allen Lebensumständen aufrecht erhalten werden sollte.
Dankbarkeit ist die Geisteshaltung, die unser Wohlbefinden mit am stärksten beeinflusst, je nachdem, ob sie gedacht und gefühlt wird - oder nicht. Und da Dankbarkeit und ein Sich-Verbunden-Fühlen von gedanklichen Einstellungen und Einsichten abhängen, können sie auch trainiert werden.
Auch im Buddhismus spielt Dankbarkeit eine große Rolle: gegenüber geistigen und weltlichen Lehrern und Freunden, Eltern, Partnern, Vorbildern, ja sogar für schwierige Beziehungen und Herausforderungen. Dankbarkeit hilft dem Ego milder zu werden und den Eigensinn aufzugeben. Sie weckt neue Kraft und Weitsicht, sowohl in Bezug auf die Vergangenheit, wie auch die Gegenwart und die Zukunft.
Zu den in diesem Kurs praktizierten Meditationen gehört das Sitzen in Stille (z.T. mit Anleitungen), Metta und Tonglen (liebevolle Güte und Mitgefühl) sowie Betrachtungen über die Güte der Eltern, der LehrerInnen und derer, die für uns Schwierigkeiten schaffen. Auch unsere ökologische und globale Verbundenheit werden wir uns vor Augen führen.
Leitung: Michael Peterssen
Buddhistisch Praktizierende möchten ein innerlich freieres und letztendlich glücklicheres und gelungenes Leben führen können. Dazu bedarf es aus buddhistischer Perspektive ganz bestimmter Sichtweisen auf grundlegende Aspekte unseres Daseins: der Wert, den wir unserer Existenz beimessen,die unabänderliche Tatsache, dass dieses Dasein so zerbrechlich wie endlich ist und schließlich mit dem Tod endet, die Fragen, wie wir unser Leben im Einzelnen führen und im Ganzen gestalten wollen und wie wir das menschliche Dasein seiner Natur nach einschätzen.
Das Hauptgewicht der Veranstaltung liegt auf dem Kontemplieren und Meditieren mit dem Ziel, Herz und Geist so zu verwandeln, dass wir unser Leben besser bewältigen können und tatsächlich innerlich freier und mit mehr Freude da sein können.
4-Tage-Retreat "Brahma Viharas" vom 26. bis 30.10.2022 im Pauenhof
Leitung: Yuka Nakamura
Die Brahmaviharas, auch die himmlischen Verweilzustände genannt, sind vier zentrale Qualitäten der buddhistischen Geistesschulung: Liebende Güte, Mitgefühl, wertschätzende Freude und Gleichmut. Die Kultivierung dieser vier Qualitäten transformiert das Herz, befreit es temporär von leidschaffenden Emotionen und fördert den inneren Frieden und Glück. Wir lernen, auf eine harmonischere und liebevollere Weise mit uns selbst, anderen und der Welt in Beziehung zu sein.
Leitung: Tenzin Peljor
In diesem Wochenendkurs werden wir uns tiefer mit den Ursachen und Bedingungen für konflikterzeugende Emotionen wie Angst oder Wut, Hilflosigkeit, Frustrationen, Ungewissheit usw. beschäftigen. Auch wie man mit Emotionen, die den Geist aufwühlen, konstruktiver – leidfreier – umgehen, sie vermindern oder geschickt auflösen kann, werden wir untersuchen.
Im Kurs werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch Meditationsübungen vorgestellt, die Teilnehmer/innen dabei unterstützen sollen, einen heilsamen Umgang mit Aufruhr oder Leid verursachenden Emotionen zu entwickeln.
Meditationswochenende im Pauenhof vom 24. bis 26.3.2023: Die eigene Meditationspraxis vertiefen
Leitung: Erfahrene Praktizierende des Freien Buddhismus
Unser Meditationswochenende im Pauenhof bietet die Gelegenheit, in einer ruhigen Umgebung seine Meditationspraxis zu vertiefen - frei von den Belastungen des Alltags.
Erfahrene Praktizierende des Freien Buddhismus sorgen für eine fundierte Anleitung. Fragen zur Praxis können in Einzelgesprächen mit den Meditationslehrern diskutiert werden. Kurze und achtsame Bewegungs- und Kommunikationsübungen lockern Körper und Geist und schaffen eine angenehme Atmosphäre.
Kommentare